Lithophonie, Fuchsmoos
Lithophonie – Detail: Posaune
Posaunen: Tobias Zangerl, Hansjörg Simon
Lithophonie – Instrumentenbau
Der Bildhauer Kassian Erhart mit Musikern des „Tiroler Ensemble für Neue Musik”
Diskussion um Mundstücke
Bildhauer Kassian Erhart, ORF-Techniker Johann Soukup
Mato Santek, Hannes Mariacher, Steffan Becker
Lithophonie
auf Klangskulpturen des Bildhauers Kassian Erhart (1948 – 2018)
Jeder Stein, jeder Fels hat auch eine klangliche Identität – eine Klangseele.
In nahezu fünf Jahren Arbeit hat der Bildhauer Kassian Erhart nahezu zwanzig Steinskulpturen geschaffen, die das Instrumentarium für die „Lithophonie“ bilden. Skulpturen, die um eine wesentliche Dimension erweitert wurden – sie können zum Klingen gebracht werden.
Sämtliche Klangskulpturen sind aus tiroler Gestein gefertigt:
Granit – Gneis – Amphibolit – Marmor
Der Komponist Günther Zechberger war von Anbeginn an der Entwicklung und Entstehung dieser Klangskulpturen beteiligt.
Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist eine Komposition für ein archaisch anmutendes Klangmaterial, für ein vermeintlich unmusikalisches Instrumentarium – eine Komposition für die Klangskulpturen von Kassian Erhart – „Lithophonie“.
Insbesondere die Vielfalt der Klangskulpturen als auch die Komposition „Lithophonie“ sind dafür verantwortlich, daß dieses musikalische Projekt ein weltweites Unikat darstellt.
„Lithophonie“ auf den Klangskulpturen von Kassian Erhart wird von Musikern des „Tiroler Ensemble für Neue Musik“ aufgeführt.
Aufführungen:
- 1998, 22. August: Skulpturenfeld Fuchsmoos, Piller bei Wenns;
Uraufführung im Rahmen des Symposiums „Zeichen / Sprache” - 2000: Hofgarten Innsbruck
- 2001: Jesuitenkirche, Innsbruck
- 2002: Salzburg
- 2003: Skulpturenfeld Fuchsmoos, Piller bei Wenns
- 2003: Lubenice, Insel Cres/Kroatien
Aufnahmen:
Live-Mitschnitt der Uraufführung am Skulpturenfeld Fuchsmoos am 22.08.1998
Tonmeister: Bernhard Triendl
→ zur Videodokumentation (Piller)
Links zu Bild und Klang:
→ Instrumentenbau
→ Komponisten am Skulpturenfeld Fuchsmoos
→ Vorbereitung zur Aufführung in der Jesuitenkirche Innsbruck
→ „Bongos” (Bild & Ton)
→ „Geige” (Bild)
→ „Harfe” (Bild)
→ Helm (Bild & Ton)
→ Klangschale (Bild & Ton)
→ Panflöte (Ton)
→ „Posaune” (Bild & Ton)
Musik für Soloinstrumente
Titel | opus | Besetzung | Dauer | Jahr | Verlag |
Impromptus – Choral – Impromptus | 14 | Gitarre solo | 8′ | 1981 | Musikerverlag J. Trekel Hamburg T 6177 |
Itch | 30 | Alt-Saxophon solo | 8′ | 1989 | |
… toucher … | 33 | Gitarre, Live-Elektronik | 11′ | 1990 | |
… und teilen die grüne Insel mit ihren Blicken | 42 | Posaune solo | 19′ | 1993 | music austria Notenshop |
chay | 56 | Klavier solo | 16′ | 1996 | music austria Notenshop |
zerwoge | 62 | Bass-Klarinette solo | 18′ | 1997 | music austria Notenshop |
Schattenspiel | 84 | Violine solo | 3′ | 2003 | |
Ohne Titel | 100 | Toypiano(s) | 15′ | 2009 | |
Black Jack | 101 | Klavier solo | 10′ – 15′ | 2009 | |
stop and go | 102 | Perkussion solo | 13′ | 2010 | music austria notenshop |
Zyklen, Turbulenzen | 106 | Bass-Klarinette und computergenerierte Klangmatrix | 17′ | 2013 | |
Querstand | 112 | Kleine Harfe solo | 12′ | 2021 |
Mica Notenshop
zu beziehen über den Mica Notenshop
für Perkussion solo |
![]() |
für Klavier solo |
![]() |
für Bassklarinette solo |
![]() |
für Posaune (Alt- Tenor-, |
![]() |
für Posaune und Orgel |
![]() |
für Singstimme (Mezzosopran/Alt), Alt-Posaune, Gitarre (2 Instrumente) |
![]() |
für Tuba, Perkussion, Viola |
![]() |
![]() |
für Mezzosopran, Bass-Flöte, |
![]() |
Interaktionen für 3 Sprecher, Mezzosopran, Saxophon, Tuba, Perkussion, Viola Text: |
![]() |
affaires
für Mezzosopran, Flöte, Saxophon, Posaune, Akkordeon, Klavier und Perkussion
UA Schwaz 2000
Olga Schwaiger (Sopran), Tiroler Ensemble für Neue Musik
Aufnahme: Elisabeth Nikolussi (Sopran), Tiroler Ensemble für Neue Musik, Hansjörg Sofka (Dirigent);
Innsbruck 2001
Aufführungsmaterial online erhältlich im
music austria Notenshop: Partitur / Stimmen