Klangarbeiten zur Ausstellung
„NUR GESICHTER? – Porträts der Renaissance“
Tiroler Landesmuseum FERDINANDEUM, 13.05. – 28.08.2016
„NUR GESICHTER? – Porträts der Renaissance“
Tiroler Landesmuseum FERDINANDEUM, 13.05. – 28.08.2016
Installation — Interaktion — Improvisation
Premiere: 10. Juni 1996, Krippgasse, Hall in Tirol
13 Metallplatten aus Schwarzblech und Messingblech, 45 bis 90 cm breit / 120 bis 230 cm hoch,
werden über Lautsprecher in Schwingung versetzt — zum Klingen gebracht.
Material und Maße:
Installation:
Die 13 Metallplatten werden in V-Anordnung in 5 Meter Höhe zwischen dem Bachlechnerhaus und der Europahauptschule auf Drahtseile gehängt, mit Lautsprecher bestückt und dem MIDI-System verkabelt
Komposition:
Interaktion und Improvisation:
Musiker via MIDI-System in Interaktion mit den Blechplatten
experiment art Bolzano, Italien, 1997
Bearbeitung der Blechplatten im Sandbett und mit Teerlack: Paul Zechberger
ein Projekt der Kunsthalle Tirol auf dem Salinengelände Hall
vom 06. Juli bis 04. August 1996
Dieses Projekt ist das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit diesem Raum und dessen Identität – Wasser, Wasserkraft, Energie. Der Titel der Ausstellung „Techniker für Künstler“ könnte dazu verleiten, anzunehmen, daß hier Gegensätze überwunden werden. In Wirklich besteht zwischen Technik und Kunst kein Widerspruch – die Frage, die wir uns gestellt haben ist vielmehr, ob Kunst ohne Technik überhaupt möglich ist.
„piu forte” ist eine begeh- und durchgehbare Skulptur, die aus folgenden Komponenten besteht:
Die geplante Gleichzeitigkeit der Klänge mußte aufgrund unüberwindbarer technischer Hürden auf zwei Klangquellen reduziert werden – deshalb ist der Klang 1 nur vom Band zu hören.
Im Rahmen unseres Projektes „granite head“ aus dem vergangenen Jahr wurden die Klangaufnahmen des Inn live auf das Skulpturenfeld Fuchsmoos / Piller überspielt. Dabei wurde der Inn akustisch für eine begrenzte Zeit wieder dahin zurückverlegt, wo er einmal war. Das jetzige Projekt hat wiederum den Inn zum Thema – diesmal, wie er unterirdisch durch den Berg fließt.
„piu forte” ist auch eine Weiterführung unserer Auseinandersetzung mit dem Inn.
Uraufführung:
Interventionen Stams, 30. September bis 01. Oktober 1999
Equipment:
Stams 1999 |
2. bis 22. Juli 1999
Künstlerische Konzeption: Günther Zechberger, Hall i. Tirol
Technische Realisierung: Institut für Strukturmechanik, Bauhausuniversität Weimar
„swingin‘ structures“ macht das Einwirken physikalischer Kräfte an einem Bauwerk transparent – die Komplexität dieser Wirkung durch räumliche Bewegung im Klangspektrum zum einen, die drohende Zerbrechlichkeit durch bewegungsabhängige Rhythmik zum anderen.
Die Installation ist eine Komposition aus dem Zusammenwirken folgender Komponenten:
INTERAKTION
Klangquellen: Direktabnahme von Gebäudeteilen über Beschleunigungs- bzw. Wegaufnehmer
Klangszene 1: Bewegung des Klanges im Raum durch Frequenzbandfilter, zeitlich und räumlich strukturiert
Klangszene 2: bewegungsabhängige Rhythmik – durch das Auslenken des Lichtwellenleiters aufgrund der Vibration des Gebäudes trifft der Strahl nur gelegentlich den Empfänger – das heißt, daß die Klänge durch die Vibration des gebäudes rhyrhmisch strukturiert werden;
bei entsprechenden Lichtverhältnissen werden an den umliegenden Wänden die Vibrationen inform flüchtiger Kalligrafien sichtbar.
BORDUN OR NOT
Komposition, musikalische Performance, Interaktion zwischen Musikern, analogem Instrumentarium und dem Schwingungserreger.
Klangquellen:
Ausführende:
ticom – Tiroler Ensemble für Neue Musik, variable Besetzung
Aufführungstermine:
Eröffnung am 02. Juli 1999
Kontakt:
Institut für Strukturmechanik
Marienstraße 15, D-99423 Weimar
is an interactive Virtual Reality Opera conceived, written and realized by the visual artist Margret Wibmer (Austria/The Netherlands) and the composer Günther Zechberger (Austria)
It will debut as part of the exhibition „Die Desorientierung des Blickes” at De Beyerd center for contemporary art in Breda
OFF THE WALL is a fully interactive, audio-visual experience incorporating pre-recorded images & sound triggered by the viewer’s physical presence in a camera surveyed space. The installation directly links the viewer to the image and equally relates the image to the sound.
The interactive image on screen presents the Virtual Sculpture Margret Wibmer dressed in an industrial yellow rubber suit set against a black background. The figure appears detached as an astronaut in black space defying the context and perspective of the actual room it enters and shares with the public. As an unapproachable character with a repertoire of movements and simultaneous sound effects it gives itself to be animated by the audience.
The suit has appeared previously in Wibmer’s work and was redesigned to take on a specific shape for this project. It functions as a wrapping making any identification of the person underneath impossible.
The visually non-defined space in which the Virtual Sculpture lives is structured by Günther Zechberger’s sound. Both sound and image are closely connected and both are interactive. For the first time the „percipient“ is given static sound material which will only turn into actual music when activated by movement.
The rubber suit itself provided the basic sound samples recorded during Margret Wibmer’s taped performance. Each independent sound clip was then defined to have it’s own unique frequency, dynamic, sound-color, and length. .The result is of surprising tonal range and modulation, far removed form any squeek or crunch. Even though rendered abstract and betraying their origin the sounds report an encrypted momentum that again connects the observer to the Virtual Sculpture. This association essentially contributes to the energy of the image/sound relationship.
Günther Zechberger developed an 6-channel (stereo) sound track played back over a specifically designed speaker system, which allows for a 3-dimensional perception of the sound-scape.
Who can play:
While most interactive pieces allow for only one ‚player‘ at a time OFF THE WALL is not only designed for solo-interaction but also for a larger group.
How does it work?
A one person situation:
The images as well as the sound react to any small movements of the audience within the viewing field of the ceiling mounted camera. The installation is highly sensitive, which means that a small and slow movement will have more impact than a large, sweeping one. The visitor operates just like the mouse of a computer. Walking along diagonal axes or making small movements along those lines will cause a wide range of effects in the three dimensional structure of sound and image.
Those areas, which are outside the camera’s view are non-interactive. The boundaries of interactive and non-interactive areas are not clearly evident, the visitor is free to experiment and explore the terrain.
In actual fact, the visitor is offered a huge instrument which he/she can operate through movement and which offers endless possibilities to create their own „composition“ and unique „choreography“.
The larger audience:
When more than one person is within the viewing range of the camera, it will react to a movement of the total shape created by all visitors together. The movement of the image and sound then becomes a complex three dimensional structure. Only if every person on the active field would stand still, the image will stand still and the sound will stop.
Technical Development:
The techniques applied in OFF THE WALL are unique in its kind and were designed solely and exclusively for OFF THE WALL to realize its artistic vision. Close collaboration between the visual artist Margret Wibmer, the composer Guenther Zechberger and the technicians was essential in order to make the idea work overall and down to the finest detail.
Technical Realization:
Rens Veltman – construction of robot for QuickTime VR recording, Schwaz, Austria
Tommi Bergmann – image and sound control, Schwaz, Austria
Heiko Lochas – motion tracking/mathematical operations, Weimar, Germany
Daniel Fischer – motion tracking/translations into computer language, Weimar,Germany
OFF THE WALL was developed for three different platforms:
Documents:
Interaktive Klanginstallation auf dem Eis am Lunzer See
Klangmaterial:
Sechs- & Zweikanal Klanginstallation
hidden museum, 27. Juni bis 4. Juli 2004
Fraxern / Vorarlberg
in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Anna Gerlitz aus Graz
Ein ganzer Staat – 15 bis 20 tausend Lebewesen – wurden belauscht. Von aussen, von innen – während starker Aktivität und während vermeintlicher Inaktivität. Das Resultat dieses Lauschangriffes sind „Bienengeschichten“. Diese Geschichten werden nicht von Bienen erzählt und es sind keine Geschichten über Bienen. Es sind Geschichten ohne Inhalt, aufgebaut auf Erzählstrukturen, die nichts erzählen; deren einziger Sinn Klang ist.
Lauschangriff ist eine abstrakte akustische Pantomime, die aus klanglichen Gebärden konstruiert wurde.
artenne, 20. Mai bis 11. Juni 2006
Kirchgasse 6
Nenzing, Vorarlberg
jeden Freitag, Samstag und Sonntag von 17:00 bis 19:00
„Auch die Kaffeemühle bitte ich in Bewegung zu setzen … … … …” Franz Grillparzer und die Fröhlich-Schwestern.
Klanginstallation zur Ausstellung im Wien Museum
Text: Bernhard Kathan
Musik: Günther Zechberger
„Sie, Du: ganz wirr durcheinander geworfen“ (11’30“)
– – – Wo werden Sie Ihren Namenstag zubringen? Wo soll ich Dich suchen? … Mich dünkt, ich habe den konfusesten Brief geschrieben:
Sie, Du; ganz wirr durcheinander geworfen, das kommt daher, weil mein Herz so voll und meine Furcht, Sie zu ermüden, so groß ist.
„Spiegelgasse 21″ (11’40“)
Liebe Kinder, meine Frauenzimmer, meine Hausgenossen, meine Hausgenossinnen, meine Hausfrauen oder vielmehr Fräulein:
Endlich schlägt die Stunde der Erlösung! Ich werde am 29. um oder nach ein Uhr Mittags eintreffen … Ich hoffe, dass Pepi ihre häuslichen Verschönerungen nicht auf den letzten Augenblick verschieben wird, so dass ich ohne Waschwasser und Kehrbesen mich der Ruhe überlassen kann, deren ich nach so viel Unruhe bedarf.